Zum
Sortiment

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ihre Frage ist noch nicht beantwortet? – Kontaktieren Sie uns.

Was kostet der Transport auf die Baustelle?
Die Transportpreise sind gewichtsabhängig. Ab 12 Tonnen sind die Preise franko Baustelle, vorausgesetzt, die Zufahrt für einen 40-Tonnen-LKW mit Anhänger ist gewährleistet. Für den Ablad eines ganzen Lastwagens mit Anhänger disponieren wir 60 Minuten. In unseren allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen (AVLB) finden Sie sämtliche Tarife.

Was sind Ausblühungen?
Beim Beton entstehen Ausblühungen durch die Ablagerung von in Wasser gelöstem Kalkhydrat 
(Ca(0H)2), das nach Verdunsten des Wassers und Reaktion mit dem Kohlendioxid (C02) der Luft als Calciumcarbonat (CaC03) auf der Betonoberfläche anfällt. Ausblühungen können als weisse und gelbbraune Flecken auftreten, stammen vom natürlichen Aushärtungsprozess und sind technisch nicht zu vermeiden. Die Qualität bzw. der Gebrauchswert der Betonprodukte bleibt hiervon unberührt.
Durch einen fachgerechten Einbau mit der optimalen Mörtelwahl und ein durchdachtes Entwässerungskonzept kann Ausblühungen bei Natursteinen vorgebeugt werden. Bei teilweise überdachten Plätzen ist eine vertikale Trennung im Unterbau notwendig.
 

Wie erhalte ich beim Verlegen eines Pflasterstein- bzw. Plattenbelags eine homogene Optik?
Wir empfehlen, Pflastersteine und Bodenplatten von verschiedenen Paletten und Lagen gemischt zu verlegen. So werden die natürlichen Farbschwankungen ausgeglichen.

Welche Stärke Pflasterstein benötige ich für eine leicht befahrbare Fläche (T1)?
Es wird grundsätzlich zwischen Pflastersteinen und Verbundsteinen unterschieden. Für Pflastersteine ist gemäss Norm immer ein 80 mm starker Stein zu verwenden. Bei Verbundsteinen ist auch ein 60 mm starker Stein zulässig. (Das Einstein-Pflastersystem gilt als Verbundstein.) Für Sickersteine muss generell ein 80 mm starker Stein verbaut werden.

Darf der Einstein Carré (5 mm Fugen) als Versickerungsbelag eingesetzt werden?
Ja. Beim Steinraster 20/20 gewährleistet der Fugenanteil von 4,5% eine dauerhafte Versickerung von rund 500 l/(s*ha). In den meisten Fällen wird eine Versickerungsleistung von 270 l/(s*ha) gefordert.

An welchen Standorten kann ich Kies abholen?
In Lüsslingen und Adliswil. Hier kann auch Fertigbeton abgeholt werden.

Kann ich auch Formteile zu den Keramikplatten bestellen?
Ja. Im Raster der erhältlichen Grundformate des definierten Farbtyps.

Kann ich meine Bodenplatten und Pflastersteine im Winter salzen?
Bitte beachten Sie dazu die technischen Hinweise zu den einzelnen Produkten. Bei Ökobelägen empfehlen wir, auf Streusalz zu verzichten, um den natürlichen Wasserkreislauf nicht zu belasten. Sickersteine sind für Tausalzeinsatz nicht geeignet.

Wird mein Bodenbelag im Sommer heiss?
Helle Bodenplatten werden weniger schnell heiss als dunkle. Weitere Faktoren wie Material, Unterbau oder Beschattung spielen eine entscheidende Rolle. Für den Barfussbereich – z. B. um einen Pool – empfehlen wir eine helle Keramik- oder Natursteinplatte.

Bleiben die Farben meiner Naturstein- und Keramikplatten schön?
Ist der Unterbau korrekt ausgeführt, das geeignete Material gewählt und der Belag fachgerecht verlegt, werden Sie viele Jahre Freude an Ihrem Naturstein- oder Keramikbelag haben. Für die Reinigung witterungsbedingter Verfärbungen informieren Sie sich bitte bei unserem Service-Team.

Bleiben anthrazitfarbene Betonsteine und -platten dunkel? 
Sind die Platten oder Pflastersteine korrekt eingebaut, bleibt die dunkle Farbe oft sehr lange erhalten. An Orten mit starker Sonneneinstrahlung kann mit der Zeit ein natürlicher Aufhellungsprozess stattfinden. Für die Reinigung witterungsbedingter Verfärbungen informieren Sie sich bitte bei unserem Service-Team.

Sind Keramikplatten wie Betonplatten verlegbar?
Nein. Die ideale Verlegeart ist abhängig vom Einsatz der Platten, ihrem Format und dem jeweiligen Unterbau. Beachten Sie bitte die entsprechenden Verlegehinweise in der aktuellen Broschüre "Keramikplatten Outdoor".

Werden Keramikplatten rutschig, wenn sie nass sind?
Die Oberfläche all unserer Keramikplatten ist rutschhemmend. Diese Eigenschaft wurde im Labor gemäss DIN 51130-51097 geprüft.

Sind Keramikplatten bruchempfindlich, weil sie nur 2 cm stark sind?
Nein, unsere Keramikplatten sind hochwertige Qualitätsprodukte. Sie erfüllen sämtliche ISO-Normen. Durch strenge Kontrollen werden die Platten in den einzelnen Produktionsphasen auf ihre technischen Eigenschaften geprüft. So wird sichergestellt, dass nur einwandfreie Keramikplatten das Werk verlassen.

Sind Keramikplatten frostsicher? 
Ja. Alle unsere Keramikplatten sind frostbeständig gemäss der ISO-Norm 10545-12.